Die eigene Physiotherapiepraxis ist für viele Physiotherapeut:innen ein großer Traum. Doch welche Geräte für die Physiotherapie brauche ich und welche Einrichtungsrichtlinien für Physiotherapiepraxen müssen vor der Eröffnung beachtet werden?

Welche Physiotherapie Geräte für die Praxis angeschafft werden sollten, richtet sich nach zwei Hauptaspekten:

  1. Die Einrichtungsrichtlinien für Physiotherapiepraxen der Krankenkassen, also die Mindestanforderungen, um die Praxis als Kassensitz anmelden zu können.
  2. Das Leistungsangebot, das du den Patient:innen über die Kassenleistungen hinaus anbieten möchtest. Solche Zusatzleistungen spielen insbesondere für die Umsatzsteigerung eine wichtige Rolle – aber dazu später mehr.

Diese Geräte dürfen bei der Physiotherapiepraxis Erstausstattung nicht fehlen

Der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) stellt regelmäßig die aktuellen Einrichtungsrichtlinien für Physiotherapiepraxen zur Verfügung. Diese umfassen Vorgaben zu räumlichen Mindestanforderungen, den Physiotherapie Geräten zur Durchführung von Krankengymnastik sowie Zusatzrichtlinien. In diesem Beitrag beschränken wir uns auf die Einrichtungsrichtlinien. Diese beschreiben die Geräteausstattung einer Physiotherapie Praxis, nach der du die Planung deiner Erstausstattung richten solltest.

Einrichtungslinien für Physiotherapiepraxen und Behandlungsräume

Hinweis: Bitte informieren Sie sich auch im Detail über die Sicherheitsvorschriften, die für Ihre Praxisräumlichkeiten gelten – z B. Feuerlöscher, Notrufanlage, etc.

Physiotherapie Geräte zur Durchführung der Krankengymnastik (KG)

>> Alle Richtlinien findest du im Detail unter diesem Link

Wie kann ich über die Krankengymnastik hinaus Umsatz generieren? 

Pro Behandlungsliege kannst du bei voller Auslastung im Durchschnitt 60 Euro pro Stunde verdienen. Der Erfahrung nach, liegt ein durchschnittlicher Stundensatz aber eher bei 40€, da nicht immer eine 100%-ige Auslastung gewährleistet werden kann. Diese Einnahmen schaffen die wirtschaftliche Basis. Erfolgreiche Physiotherapiepraxen punkten allerdings durch Zusatzangebote, welche Ihre Patient:innen zu langfristig gesunden, zufriedenen und selbstzahlenden Kund:innen machen.

An dieser Stelle haben Physiotherapiepraxen eine einzigartige Position: Sie behandeln Patient:innen, die im ersten Schritt nichts für die Leistung bezahlen müssen. Dabei bauen sie ein professionelles Vertrauensverhältnis auf. Sie haben das Know-How bei den Patient:innen ein Verständnis für langfristige Gesundheitsförderung aufzubauen und sie individuell zu beraten. Die Überführung in den Selbstzahlerbereich ist für Sie also deutlich einfacher als für andere Berufsgruppen.

Die Kombination aus Kassenleistungen und Privat- bzw. Selbstzahlerleistungen ergibt ein stimmiges und gleichzeitig rentables Gesundheitsangebot. Übrigens brauchst dafür keine großen Räumlichkeiten. Auch in kleinen Physiotherapiepraxen lassen sich gewinnbringende Maßnahmen umsetzen. Die gängigsten Möglichkeiten hierfür sind:

  1. Krankenkassen zertifiziertes Gruppentraining nach §20 SGB V
  2. Personal Training
  3. Kleingruppentraining
  4. Geräte für freies Training anbieten

1. Krankenkassen zertifiziertes Gruppentraining nach §20 SGB V

Präventionsangebote nach §20 SGB V sind eine einfache Möglichkeit den Patient:innen ein Gesundheitsangebot über die physiotherapeutische Behandlung oder Krankengymnastik hinaus zu bieten. Was diese Maßnahme einzigartig macht, ist die Krankenkassenfinanzierung. Denn anders als bei anderen Zusatzangeboten, ist diese Maßnahme für die Patient:innen häufig kostenlos, da die Kosten des Präventionsangebots bis zu 100% von der Krankenkassen übernommen werden.

Du als Physiotherapeut:in können pro Teilnehmer:in im Durchschnitt zwischen 100€ und 120€ einnehmen. Ein solches zertifiziertes Kurskonzept kannst du bei verschiedenen Anbietern erwerben. Allerdings fehlt bei einigen Anbietern ein Gesamtkonzept aus Kurs, Schulung, Marketingmaterial, sodass häufig lediglich der Kurs alleine zu Verfügung gestellt wird. Um sich als Experte oder Expertin im Präventionsbereich aufzustellen und damit das volle Potenzial auszuschöpfen, empfehlen wir Kurse mit einem Schulungsangebot, wie Cube Sports sie anbietet

Für ein geeignetes Trainingsumfeld kommt es aber auch auf die passende Ausstattung an.  Die Kunst ist es, Geräte zu finden, die Ihre Räumlichkeiten nicht vollstellen und sich trotzdem den verschiedenen Therapie – und Trainingsanforderungen der Trainierenden anpassen.

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Anbieter für Physiotherapie Fitness-bzw. Trainingsgeräte. Eine besonders platzsparende Lösung, die gleichzeitig eine enorme Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten bietet, ist die Multifunktionswand von Cube Sports. Sie macht Ihre Praxiswand zur Trainingsfläche und spart dadurch eine Menge Platz. Mittels eines patentierten Stecksystems werden Trainingsadaptionen wie Sprossen, Slingtrainer (Schlingentrainer), Klimmzugbügel u.v.m in die vorgesehenen Löcher eingehängt und können je nach Trainingsbedarf immer wieder umgehängt werden.

Übrigens kann die Trainingswand in Kombination mit 2 Sprossen-Adaptionen sogar eine ganze Sprossenwand ersetzen, wie sie in den Einrichtungsrichtlinien vorgegeben ist.

Cube Sports bietet zudem auch eine Vielzahl an zertifizierten Präventionskursen für alle Altersgruppen an, die speziell auf das Training mit der Multifunktionswand abgestimmt sind. Ein besonderes Extra ist zudem die Möglichkeit das Design der Trainingswand ganz nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

2. Personal Training

Als Physiotherapeut verfügst du über ein ausgezeichnetes physiologisches, anatomisches und biomechanisches Wissen. Dieses Wissen kannst du auch ideal für die persönliche Trainingsbetreuung einsetzen. Mit dem Angebot des Personal Trainings, kannst du deine Patient:innen auf dem Weg zur körperlichen Fitness begleiten und für eine professionelle Personal Trainer Stunde kannst du bis zu 100€ verlangen.

Wenn du Personal Training anbietest, hast du es häufig mit Trainierenden zutun, die einen hohen Anspruch an das Training und die Trainingsumgebung haben. Ein stimmiges und ästhetisches Praxisambiente hilft dir dabei Ihr hochwertiges Angebot an den Mann oder die Frau zu bringen.

3. Kleingruppentraining

Um ein gut betreutes und auf die Trainierenden abgestimmtes Training anzubieten, bieten sich Kleingruppentrainings mit 3-4 Teilnehmer:innen an. Das Kleingruppentraining kombiniert die Vorteile des Personal Trainings mit der Motivation eines Gruppentrainings auf fachlich hohem Niveau. Zudem ist es für den oder die einzelne günstiger als ein Personal Training. Für eine Stunde Kleingruppentraining können Sie zwischen 20€ und 30€ pro Teilnehmer:in verlangen.

4. Geräte für freies Training zur Verfügung stellen

Vermutlich benutzt du nicht alle Bereiche Ihrer Praxis zu jeder Zeit. Eine Möglichkeit die Auslastung der Trainingsfläche zu erhöhen, ist sie stundenweise zum freien Training anzubieten. So arbeiten manche Physiotherapeuten mit einem Buchungssystem, bei dem sich Interessierte eine Stunde im Kalender blocken können, in der sie dann Ihre professionelle Trainingsausstattung für freies Training nutzen können.

Das ist besonders interessant für Menschen, denen Fitnessstudios zu voll sind oder denen das Ambiente eines Fitnessstudios nicht zusagt. Zudem kann das Angebot auch für Personen aus der Nachbarschaft durch die kurze Anreise durchaus interessant sein. Eine 10er Karte könntest du bspw. für 120€ anbieten. Je nachdem wie flexibel du das freie Training zugänglich machen möchtest, sind auch Monatsabos zwischen 30€ und 80€ denkbar. Wie viel du verlangen kannst, hängt davon ab wie umfangreich du das Angebot gestalten möchtest.

Fazit

Wenn du vor der spannenden Aufgabe stehst, deine Praxisräume auszustatten, lohnt es sich vorab Gedanken darüber zu machen, wie dein Praxiskonzept am Ende aussehen soll, um die passsenden Physiotherapie Geräte anzuschaffen. Wie willst du dich von anderen Praxen abheben und welche Angebote willst du deinen Patienten bieten? Ist dafür nur eine Grundausstattung notwendig oder sollte Ihr Equipment auch aus Geräten über die Basisausstattung hinaus bestehen? In diesem Artikel hast du die Grundvoraussetzungen kennengelernt und Möglichkeiten Ihr Angebot darüber hinaus zu erweitern.

Wenn du dich dafür interessierst, wie andere Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen ein stimmiges Gesundheitskonzept in ihrer Praxis umgesetzt haben, melde dich gerne bei uns für mehr Infos.