Personalsuche in der Physiotherapie – Welche Möglichkeiten gibt es?

“Personalsuche in der Physiotherapie” – dieses Thema dürfte für die meisten Physiotherapeuten ein präsentes Problem sein. Die Suche nach Personal bewegt selbstständige Physiotherapeuten momentan so stark wie kaum etwas anderes, denn Mitarbeiter in der Physiotherapie zu finden gestaltet sich schwierig. Das führt dazu, dass nicht alle Patienten, die behandelt werden wollen oder sogar behandelt werden müssen, einen Therapieplatz bekommen. Daraus folgen lange Wartezeiten und das auch dann, wenn eine Behandlung eigentlich dringend notwendig wäre. Doch selbst die Patienten, die einen Therapieplatz bekommen, haben oft nur kleine Behandlungszeitfenster, da die Physiotherapeuten oft schlichtweg überlastet sind. Aufgrund dessen haben viele Inhaber von Physiotherapiepraxen oftmals wenig Zeit für andere das Unternehmen betreffende Aufgaben, wodurch sich auch eine aktive Personalsuche sehr schleppend und schwierig gestalten kann. Daher gilt es hier Lösungen zu finden, die langfristig dafür sorgen könnten, dass sich die ohnehin zu wenigen qualifizierten Physiotherapeuten im Idealfall für die eigene Praxis entscheiden.

Wie kann ich die Personalsuche in der Physiotherapie gestalten?

Hier ist die Frage, was vor allem junge und angehende Physiotherapeuten zu diesem Beruf bewegt, welche Vorstellungen sie von ihrem Arbeitsalltag haben, wie man diese Beweggründe sinnvoll in sein Praxiskonzept integriert und mit welchen Mitteln man (angehende) Fachkräfte generell anspricht. Zum einen lässt sich sicherlich sagen, dass gerade die jungen Physiotherapeuten eine modernere und aktivere Vorstellung von Physiotherapie haben. Das mag nicht zuletzt daran liegen, dass auch Physiotherapieschulen, wie z. B. X-PHYSIO | Schule für Physiotherapie in Bonn, in ihrer Lehre aktivere Methoden nutzen. Hier kommt zum Beispiel auch die Multifunktionswand von Cube Sports zum Einsatz, die eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten bietet. Eine Physiotherapiepraxis, die dieselben oder ähnlich moderne Methoden nutzt, macht sich als potenzieller Arbeitgeber interessanter. Eine Kooperation mit einer solchen Schule für Physiotherapie kann dann noch dafür sorgen, dass die Auszubildenden schon während ihrer Ausbildung Praktika in einer Praxis machen können, die danach zum ersten festen Arbeitgeber wird.

Neben der Kooperation mit Schulen ist auch Social Media Recruiting ein weiterer Ansatz gerade jüngere Physiotherapeuten anzusprechen. Hier bieten verschiedene soziale Medien die Möglichkeit, sich neben gängigen Stellenausschreibungen auch visuell zu präsentieren. Weil für den Großteil der jüngeren Generation soziale Medien ohnehin ein fester Bestandteil des Tages sind, gibt es hier ein gutes Potenzial Fachkräfte auf sich aufmerksam zu machen. Die Online Marketing Agentur FaceForce hat sich darauf spezialisiert. Das Unternehmen erstellt für Kunden der Fitness- und Gesundheitsbranche Online Marketing Strategien und als Teil hiervon auch Recruiting Kampagnen. Das ist gerade für sowieso schon überlastete Physiotherapiepraxen eine enorme Erleichterung. Die Personalsuche läuft auf diese Weise nämlich ohne großes Zutun ab und kann auf das eigene Corporate Design angepasst werden, sodass die Bewerber ein gutes und einheitliches Bild des Unternehmens erhalten.

Neue Anforderungen an Physiotherapiepraxen als Arbeitgeber

Ein anderer, eher indirekter, Weg sich als Praxis attraktiver zu machen, ist die modernere physiotherapeutische Ausstattung der eigenen Räumlichkeiten. Da gerade die jungen Therapeuten oftmals nicht mehr den ganzen Tag an der Liege stehen, sondern in der aktiven Therapie arbeiten wollen, ist es wichtig, als Arbeitgeber Praxisräume zu schaffen, die genau das ermöglichen. Der aktuelle Stand der Wissenschaft deutet nämlich auch darauf hin, dass nur eine aktive Therapie einen langfristigen Therapieerfolg garantieren kann. Ein gutes Beispiel hierfür sind die myPhysio Praxen von Stefan Schulz. Die inzwischen 6 Praxen in Köln und dem Rheinland, betreuen u.a. auch Leistungssportler. Hier basiert die Therapie auf einem ganzheitlichen Betreuungskonzept und erfolgt vor allem auch präventiv. Dabei helfen auch die Multifunktionswände von Cube Sports, die in den Therapieräumen von myPhysio benutzt werden. Hiermit ergeben sich durch die verschiedenen Adaptionen vielfältige und aktive Möglichkeiten für das Training.

Fazit

Mit der Umsetzung dieser genannten Maßnahmen kann man die Personalsuche in der eigenen Physiotherapiepraxis sicherlich unterstützen. So wäre es möglich sich etwas Luft zu verschaffen und dadurch auch neue Patienten annehmen zu können. Wichtig ist, dass man die Entwicklungen der heutigen Zeit im Blick hat und sich hin zur modernen Physiotherapie weiterentwickelt, um als Arbeitgeber auch für jüngere und kommende Generationen von Physiotherapeuten interessant zu bleiben. Man sollte sich aber auch die Frage stellen, wie viel Zeit man in die Personalsuche investieren kann und möchte. Hier gibt es Möglichkeiten, die mehr oder auch weniger eigenes Zutun erfordern.